Musikalische Früherziehung
Bereits vor der Ausbildung am Instrument hat der Musikverein Rißtissen in Kooperation mit „Simone's Musikwerkstatt“ ein breitgefächertes Angebot im Bereich der musikalischen Früherziehung. Es reicht von der musikalische Früherziehung ab 3 Jahren über die Trommel- und Musikwerkstatt im letzten Kindergartenjahr bis hin zum Blockflötenunterricht.
Musikalische Früherziehung ab 3 Jahre
Verschiedene Themen (musikalische, jahreszeitorientierte oder allgemeine Themen) werden mit Liedern, Orff-Instrumenten, Texten, Bildern, Bewegung und Fühlen erlernt.
Musikwerkstatt (letztes Kindergartenjahr)
Die Kinder gehören jetzt zu den "Großen" in der Musikschule und erarbeiten spielerisch mit verschiedenen Trommeln einfache Notenwerte und Pausen und lernen die C-Dur-Tonleiter kennen. Die Kinder brauchen einen Ordner, da wir u. a. mit Arbeitsblättern arbeiten.
Tastenanfangsunterrricht
Die Kinder erlernen im Einzelunterricht das beidhändige Spielen auf Tasten. Der Schwerpunkt dieses Unterrichts liegt auf der Vermittlung und Festigung der Kenntnisse von Notenwerten, Noten und Musikzeichen. Aufgrund des Einzelunterrichts, kann jedes Kind bei seinem aktuellen Wissenstand abgeholt werden. Es wird nicht ausschließlich an den "Tasten" gearbeitet, sondern auch mit Arbeitsblättern und Musikspielen.
Eine Alternative zum Einstiegsinstrument Flöte, mit dem Vorteil, dass von Anfang an mit Violin- und Bassschlüssel gearbeitet wird.
Der Tastenanfangsunterricht kann nicht nur eine Grundlage für späteren Klavierunterricht, sondern genauso die Grundlage für jedes andere Instrument sein.
Flötenunterricht
Das wohl bekannteste "Einstiegsinstrument" wird in der Gruppe mit bis zu 3 Schülern unterrichtet. Auf Wunsch natürlich auch mit Einzelunterricht. Der Schwerpunkt liegt auch hier auf der Vermittlung und Festigung der musikalischen Kenntnisse von Notenwerten, Noten und Musikzeichen, die auch hier nicht ausschließlich am Instrument, sondern auch durch Arbeitsblätter und Spiele erarbeitet werden. Es soll auch hier die Grundlage zum leichteren Erlernen des späteren Instruments geschaffen werden.
Anmeldeformulare gibt es unter der Rubrik Downloads.
Kontakt:
Simone Ströbele
Simone's Musikwerkstatt, Tel. 07305/935111, Mobil: 0162/3015606, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Instrumentalausbildung
Die musikalische Ausbildung an einem Blas- oder Schlaginstrument erfolgt beim Musikverein Rißtissen in Einzel- oder Gruppenunterricht durch qualifizierte Musiklehrer. Hier werden grundlegende instrumentale Fertigkeiten geschult. In der Regel baut der Instrumentalunterricht auf die "musikalische Grundausbildung" auf. Gerne nehmen wir aber auch Kinder ab ca. 8 Jahren auf, die direkt mit einem Instrument beginnen wollen. Die Ausbildungsstunden finden im Musikerheim in Rißtissen statt. Instrumente werden in der Regel vom Musikverein Rißtissen gestellt und können gegen eine Gebühr ausgeliehen werden.
Beim Musikverein Rißtissen können folgende Instrumente erlernt werden:
-Holzblasinstrumente: Querflöte, Klarinette, Saxophon
-Blechblasinstrumente: Trompete, Flügelhorn, Tenorhorn, Bariton, Waldhorn, Posaune, Tuba
-Schlaginstrumente: Schlagzeug inklusive Stabspiele
Info: Tuba und Posaune ist für Kinder auch als Kindertuba und Kinderposaune verfügbar.
Nach ca. ein bis zwei Jahren instrumentalen Unterricht in Einzel- oder Gruppenstunden kommen die Kinder in die Jugendkapelle des Musikverein Rißtissen. Hier sammeln die Kinder und Jugendlichen, begleitend zur Ausbildung im individuellen Unterricht, ihre ersten Erfahrungen im Zusammenspiel mit Anderen. Es werden die musikalischen Kenntnisse vertieft und erweitert und die ersten gemeinschaftlichen Auftritte absolviert. Die Jugendkapelle tritt u.a. beim Sommerfest des Musikverein Rißtissen sowie beim Weihnachtskonzert auf.
Die Kinder und Jugendlichen haben außerdem jedes Jahr die Gelegenheit, ihre theoretischen und praktischen musikalischen Fähigkeiten in den vom Kreisverband Ulm/Alb-Donau angebotenen D-Lehrgängen (Leistungsabzeichen Bronze, Silber und Gold) zu vertiefen und zu festigen.
Natürlich kommt auch die Kameradschaft nicht zu kurz. Freizeitaktivitäten wie Hüttenaufenthalte, Ausflüge, Schlittschuhlaufen, gemeinsame Kinoabende und Grillfeste sorgen für den nötigen Ausgleich und viel Spaß unter den Jungmusikern.
Bei Fragen rund um die Ausbildung und Jugendarbeit steht Ihnen unser Jugendleiterteam jederzeit gerne zur Verfügung.
Anmeldeformulare und weitere Infos gibt es unter der Rubrik Downloads.
Kontakt:
Christian Glöggler
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!